ischi Zuäkunft
Der Bedarf an Altersbetreuung und -pflege steigt stetig und damit auch die Kosten. Es herrscht in unserem Tal ein breiter Konsens, dass Lötschentalerinnen und Lötschentaler auch in Zukunft den Lebensabend in ihrem vertrauten Umfeld verbringen sollen. Darum will der Stiftungsrat das Heim mit einem Gesamtkonzept neu ausrichten. Es wird seit einigen Jahren die Vision verfolgt, ein Kompetenzzentrum «Leben im Alter» für die gesamte Talschaft zu realisieren. Dabei werden bestehende medizinische Dienstleistungen zusammengeführt und gezielt weiterentwickelt. Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Bedürfnisse der Bevölkerung bis in das Jahr 2050 abzudecken. Stillstand ist für den Stiftungsrat keine Option. Dies würde bedeuten, dass sich das Angebot immer weiter von den Bedürfnissen der Bewohner entfernt, damit an Attraktivität verliert und unser Heim den Betrieb längerfristig nicht mehr aufrechterhalten könnte. Das Altersheim will zudem alters- und gesundheitsspezifische Dienstleistungen anbieten und sich in Zukunft als modernes Kompetenzzentrum für das Leben im Alter positionieren. Darum soll das Angebot für die Bewohner und die gesamte Talbevölkerung noch attraktiver gestalten werden.
Seit dem 10. März 2023 ist unser Projekt im SIMAP ausgeschrieben.
Geplante Meilensteine des Bauprojekts:
- 31.03.2023 / Endtermin für die Einreichung von Fragen
- 17.05.2023 / Endtermin für die Eingabe der Beiträge der ersten Phase
- 30.05.2023 / Jurieren der ersten Phase
- 31.05.2023 / Ersatztag / Jurieren der ersten Phase
- 02.06.2023 / Entscheid der Auftraggeberin
- 16.06.2023 / Startsitzung mit obligatorischer Begehung
- 18.08.2023 / Zwischenbesprechung
- 20.10.2023 / Einreichung der Unterlagen
- 31.10.2023 / Beurteilung durch das Preisgericht
Mitglieder der Steuerungsgruppe «Kompetenzzentrum Leben im Alter»
Claudius Rubin (Vorsitz)
Karin Ebener
Josef Jaggi
Albert Ritler
Edith Werlen
Elmar Ebener